Die Gestaltung einer motivierenden und effizienten Lernumgebung ist ein Ziel des sog. Instructional Designs. Sabrina Hall hat zu diesem Thema wissenschaftlich gearbeitet. Sie nennt euch in diesem Beitrag zitierwürdige Werke, mit denen sich die Grundlagen und vertiefende Aspekte zu diesem
WeiterlesenAutor: admin
Die sieben Arten der Verschwendung: Fünf Literaturtipps
Die Beseitigung von Verschwendung ist ein Ziel vieler Prozessoptimierungen. In diesem Beitrag nennt Maximilian Weidenhammer fünf zitierwürdige Literaturquellen für Studien- oder Abschlussarbeiten, die sich mit den sieben Arten der Verschwendung befassen. Werbung 1 2 3 4 5 Wie sind Sie
WeiterlesenChange Communication: Fünf Literaturempfehlungen
Change Communication ist ein wichtige Teilaufgabe des Change Managements. Frau Julia Kreilein hat zum Thema der Kommunikation in Veränderungsprojekten wissenschaftlich gearbeitet. Sie nennt euch ihre fünf zitierwürdigen Literaturempfehlungen für die Studienarbeit oder Thesis und ordnet diese inhaltlich ein. Werbung 1
WeiterlesenSerious Games: Fünf Literaturempfehlungen
Serious Games sind Personalentwicklungsinstrumente, die spielerisch Wissen oder Fähigkeiten vermitteln sollen. Frau Sabrina Koch hat ihre Master Thesis zu Serious Games verfasst und bei der Siemens AG zu diesem Thema gearbeitet. In diesem Beitrag erläutert sie euch fünf relevante Literaturquellen
WeiterlesenDesign Thinking: Fünf Literaturempfehlungen
Design Thinking ist eine Innovationsmethode, mit der kundenorientierte Lösungen für jede Form der Gestaltungsaufgabe geschaffen werden. Zitierwürdige Literaturempfehlungen für Design Thinking zu finden ist nicht einfach, denn die Methode ist gerade sehr populär und die Veröffentlichungen dazu steigen stark an.
WeiterlesenQuality Function Deployment: Fünf Literaturempfehlungen
Zum Thema Quality Function Deployment (QFD) nennt Ihnen Prof. Dr. Thomas Träger in diesem Beitrag fünf zitierwürdige Literaturquellen, die aus Gutachtersicht für Ihre Studien- oder Abschlussarbeit geeignet sind. Die QFD ist eine präventive Qualitätssicherungstechnik, die bereits in der Produkt- und
WeiterlesenBalanced Scorecard: Fünf Literaturempfehlungen
Die Balanced Scorecard (BSC) ist ein Instrument aus dem strategischen Controlling. Sie wird genutzt, um die Unternehmensstrategie in messbare Größen umzusetzen. Die BSC führt dazu Kennzahlen aus den vier Bereichen Kunde, Finanzielle Perspektive, interne Prozesse sowie Lern- und Entwicklungsperspektive zusammen.
Weiterlesen