Der Business Plan beschreibt ein Geschäftsvorhaben derart, dass Externe auf seiner Basis den Gegenstand der Unternehmung sowie Ertragsmechanismen, Vermarktungswege, Finanzierungsbedarfe usw. nachvollziehen können und Interne Orientierung erhalten. Für Gründungen, speziell Start-Ups, werden diese Planungen oftmals „Lean“, also schlank, gehalten. Die
WeiterlesenAutor: admin
Mergers and Acquisitions – Prozesse: Fünf Literaturtipps
Unternehmenszusammenschlüsse und -käufe stellen für die beteiligten Unternehmen ein Risiko dar. Die wissenschaftliche Betrachtung der begleitenden Prozesse von Mergers und Acquisitions untersucht, wie dieses Risiko minimiert werden kann, z.B. indem eine Phasengliederung des Übernahme- und Integrationsprozesses gesucht oder Gütebedingungen formuliert
WeiterlesenMergers and Acquisitions – Formen und Motive: Fünf empfehlenswerte Literaturquellen
Unternehmenszusammenschlüsse und -käufe sind ein strategisches Gestaltungsmittel des Managements. Mergers & Acquisitions, oder kurz: M&A, sind daher auch in wissenschaftlichen Arbeiten ein beliebtes Thema. Dieser Beitrag empfiehlt fünf Literaturquellen für die Thesis oder Studienarbeit. Zusammengestellt wurden die Empfehlungen von Prof.
WeiterlesenBenchmarking: Fünf Literaturquellen für deine Thesis
Benchmarking ist ein Verbesserungsansatz für Prozesse. Mit dieser Methode werden Vergleiche zu den besten Prozessen eines unternehmensexternen oder -internen Partners gezogen, um Lernpotenziale zu erschließen und neue Ansätze für die Optimierung der eigenen Prozesse zu erhalten.
WeiterlesenInstructional Design: Fünf Literaturtipps
Die Gestaltung einer motivierenden und effizienten Lernumgebung ist ein Ziel des sog. Instructional Designs. Sabrina Hall hat zu diesem Thema wissenschaftlich gearbeitet. Sie nennt euch in diesem Beitrag zitierwürdige Werke, mit denen sich die Grundlagen und vertiefende Aspekte zu diesem
WeiterlesenDie sieben Arten der Verschwendung: Fünf Literaturtipps
Die Beseitigung von Verschwendung ist ein Ziel vieler Prozessoptimierungen. In diesem Beitrag nennt Maximilian Weidenhammer fünf zitierwürdige Literaturquellen für Studien- oder Abschlussarbeiten, die sich mit den sieben Arten der Verschwendung befassen. Werbung 1 2 3 4 5 Wie sind Sie
WeiterlesenChange Communication: Fünf Literaturempfehlungen
Change Communication ist ein wichtige Teilaufgabe des Change Managements. Frau Julia Kreilein hat zum Thema der Kommunikation in Veränderungsprojekten wissenschaftlich gearbeitet. Sie nennt euch ihre fünf zitierwürdigen Literaturempfehlungen für die Studienarbeit oder Thesis und ordnet diese inhaltlich ein. Werbung 1
WeiterlesenSerious Games: Fünf Literaturempfehlungen
Serious Games sind Personalentwicklungsinstrumente, die spielerisch Wissen oder Fähigkeiten vermitteln sollen. Frau Sabrina Koch hat ihre Master Thesis zu Serious Games verfasst und bei der Siemens AG zu diesem Thema gearbeitet. In diesem Beitrag erläutert sie euch fünf relevante Literaturquellen
WeiterlesenDesign Thinking: Fünf Literaturempfehlungen
Design Thinking ist eine Innovationsmethode, mit der kundenorientierte Lösungen für jede Form der Gestaltungsaufgabe geschaffen werden. Zitierwürdige Literaturempfehlungen für Design Thinking zu finden ist nicht einfach, denn die Methode ist gerade sehr populär und die Veröffentlichungen dazu steigen stark an.
WeiterlesenQuality Function Deployment: Fünf Literaturempfehlungen
Zum Thema Quality Function Deployment (QFD) nennt Ihnen Prof. Dr. Thomas Träger in diesem Beitrag fünf zitierwürdige Literaturquellen, die aus Gutachtersicht für Ihre Studien- oder Abschlussarbeit geeignet sind. Die QFD ist eine präventive Qualitätssicherungstechnik, die bereits in der Produkt- und
Weiterlesen